für schulische Integration und Inklusion
Klassenstufe | Berufsorientierende Angebote |
7 | - Schülerfirma Schulkiosk (Zubereitung des Frühstücks für die Schulgemeinschaft) - Fach AL: Kochen - Potentialanalyse durch die VHS-Dillingen - Einsatz des Profilpasses |
8 | - Schülerfirma (Schulkiosk) (Zubereitung des Frühstücks für die Schulgemeinschaft) - Fach AL: Kochen und Nähwerkstatt - BOP (zweiwöchiges angeleitetes Betriebspraktikum bei der VHS, meist am Ende des 1. HJ) - Einsatz des Profilpasses - Ehemalige und Eltern stellen ihre Berufe vor |
9 | - Holzwerkstatt (Kooperation mit dem TGSBBZ SLS) - Fach AL: Kochen und Digitalisierung - zwei zweiwöchige freie Betriebspraktika jeweils eins zu Beginn und am Ende des Schuljahres in unterschiedlichen Branchen/Betrieben (schulische Liste aufnahmebereiter Betriebe) - BoSek (Diakonie Saar) - Berufseinstiegskonferenzen (BEK 1 und 2 (freiwillig) (individuelle Fallbesprechung mit BoSek, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Schulsozialarbeit und Schule) - Maßnahmen der Agentur für Arbeit (Klassen-BO, PSU, Einzelberatungen - freiwillig) - Einsatz des Profilpasses - BO Plus mit Diakonie ab 2. HJ 24/25 - Checkheft Übergang Berufswelt (Wichtige Infos zu Themen wie Krankenversicherung, Mietvertrag, Führerschein etc.) |
10 | - Fach AL: Kochen - BoSek (Diakonie Saar) - Berufseinstiegskonferenzen BEK 3 (freiwillig) (individuelle Fallbesprechung mit BoSEK, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Schulsozialarbeit und Schule) - Maßnahmen der Agentur für Arbeit (Medien-BO, PSU, Einzelberatungen - freiwillig) - dreiwöchiges Betriebspraktikum nach der HSA-Prüfung - BO Plus mit der Diakonie ab 2. HJ 24/25 - Checkheft Übergang Berufswelt (Wichtige Infos zu Themen wie Krankenversicherung, Mietvertrag, Führerschein etc.) |